Zum Inhalt springen

Randnotizen zur Bankenkrise

Banking crisis
Zwischen Helikoptermann und Blasenpuster (via Azrainman, Flickr)

Nachdem es ein Posting weiter unten eine kurze Zusammenfassung der Lage gibt, an dieser Stelle nochmals ein paar Einschätzungen zur aktuellen Situation. Die Kurse steigen wieder, gleichzeitig bleibt fraglich, ob die FED-Zinssenkung daran einen Anteil hat, der über reine Marktpsychologie hinausgeht. Vielmehr springen die Börsianer – immer noch bar jeglicher Rationalität – auf Gerüchte über einen Bailout für Kreditversicherer, den so genannten Monolinern, an (ein zynischer, treffender Artikel zu diesen Produkten auf The Scanner zu finden). Die Kurse werden langfristig wieder sinken.
Weil US-Präsident George W. Bush bereits am 28. Januar auf der State-of-the-Union Maßnahmen verkünden möchte, könnte der Staat wieder einmal bedingungslos in die Bresche springen (auch wenn die jetzt kolportierten Zahlen von 15 Milliarden Dollar für die Monoliner nur eine erste, kurzfristige Hilfe für diese Branche sein dürfte). Da Bush in seinem letzten Amtsjahr ist, dürften wirkliche Diskussionen über die Überwindung der Strukturprobleme vieler Banken weiter aufgeschoben, vielleicht sogar vergessen werden. Das fehlende Eigenkapital der Finanzindustrie bleibt der Knackpunkt, den auch eine einfachere Geldfluktuation nicht kitten kann – die hohen Eigenkapitalrenditen der vergangenen Jahre haben viele Institute anscheinend ausbluten lassen (wer hätte noch vor Monaten gedacht, dass Citigroup eine Finanzspritze braucht?) und finden sich inzwischen in den Taschen der Anleger oder sind in deren überbewerteten Immobilien verbrannt.

Eigentlich müsste deshalb Basel II , das Banken außerbilanzielle Kreditgeschäfte erschweren soll, nun nochmals auf Schlupflöcher durchsucht und äußerst streng implementiert werden. De facto könnte es anders kommen: Die USA könnten die für 2009 geplante Einführung der Regeln wegen der Eigenkapitalschwäche der Banken (vor allem im mittleren Bereich) nochmals verschieben und damit sogar zum Scheitern bringen – und die Strukturprobleme somit einmal mehr übertünchen.

Für Europa könnte folgendes Szenario entstehen: In wenigen Wochen beginnt die Jahresbilanz-Saison der Banken, in der noch einige negative Überraschungen seitens mittelgroßer Institute zu erwarten sind. Die EZB wird deshalb, ähnlich wie die FED, ihre Inflationsängste abschütteln und die Leitzinsen etwas senken. Zu spekulieren, ob dies möglichen angeschlagenen Kreditinstituten (oder Versicherern?) nützen wird, ist zu diesem Zeitpunkt müßig und hängt von einem ganz genauen Blick in die Bilanzen ab (ich persönlich würde zum Beispiel von Kreditinstituten mit vielen Immobilienverflechtungen in Irland oder Spanien etwas Abstand halten). Ironischerweise könnten die recht liquiden deutschen Sparkassen zu den Gewinnern zählen und bei einer Zinssenkung die besten Geschäfte seit langem machen (und damit auch neuerliche Diskussionen um die Forderungen der Privatbanken nach privaten Investitionsmöglichkeiten in die öffentlich-rechtlichen Sparkassen aufflammen lassen).

Die weltweite Rezession (im klassischen Sinn) wird zwar ausfallen (es sei denn, die Aktienblase in Shanghai beginnt, Risse zu zeigen), dennoch erwartet die Weltwirtschaft eine deutliche Konjunkturabkühlung. Für die USA, wie auch für sämtliche Banken mit allzu risikofreudigen Investmentbereichen, sieht die Lage deutlicher düsterer aus. Profitieren von der Situation werden die Staatsfonds aus Asien, Russland und dem arabischen Raum. Bis ihre (vielleicht auch politische?) Rolle jedoch vollends klar ist , werden die kompletten Wertberichtigungen der Bankbilanzen offenliegen. Und selbst Letzteres wird lange genug dauern.

2 Gedanken zu „Randnotizen zur Bankenkrise“

  1. ob die sparkassen wirklich zu den gewinnern zählen, stelle ich mal so dahin.. auch diese haben ihre lokalen verwicklungen mit der bankenkrise und so manches faule ei im portfolio. und als eigner der landesbanken hängen diese sogar mittendrin.

    persönlich fände ich es gut wenn gerade bei den sparkassen ein umdenken stattfinden würde und deren geschützte rolle zurückgefahren wird…

  2. Pingback: Kommt die Kontrolle der Banken? » Beitrag » Kredit und Finanzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.