Zum Inhalt springen

Meine Podcast-Favoriten (Teil 2)

(Foto: EyalNow, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0)

Vor etwas (hüstel) längerer Zeit habe ich meine Lieblingspodcasts in deutscher Sprache vorgestellt und eine Fortsetzung versprochen, in denen es um die englischsprachigen geht. Mit etwas Verzögerung darf ich sagen: Hier ist sie.

Podcasts BBC
Die BBC ist aus ganz verschiedenen Gründen eine meiner Lieblingspodcastquelle – kaum ein Sender bietet ein derart vielfältiges Themengebiet und recherchiert seine Berichte so gut durch. Vor allem die Ansätze gehen weit über das hinaus, was herkömmliche Medien bieten. Und nicht zuletzt, ich geb‘ es zu, liebe ich das British English der Sprecher.

Business Daily (RSS hier)
Tägliche Wirtschaftssendung, bei der in 20 Minuten zwei, drei aktuelle Themen in Magazinform genauer behandelt werden. Das kann alles sein von der Sanierung von Mafia-Unternehmen bis zum Rohstoffboom in der Mongolei. Bonus: grandiose Kommentatoren (Lucy Kellaway!).

Documentaries (RSS hier)
Sehr aufwändig recherchierte Radiodokus, von witzig bis todernst. Warum können so wenige afrikanische Fußballstars mit Geld umgehen? Wie behandeln Männer Frauen im Nachtleben unterschiedlicher Kulturen? Was sind die Geschichten der Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind?

From Our Own Correspondent (RSS hier)
Quasi das Backstage-Material der BBC: Korrespondenten erzählen in Ich-Form Geschichten, Recherchen und Anekdoten.

Peter Day’s World Of Business (RSS hier)
Ich gebe zu: Ich bin ein großer, großer Fan von Peter Day. Wer hat schon vor Jahren etwas über 3-D-Drucker erzählt oder erklärt mir die wirtschaftlichen Folgen des demographischen Wandels in Japan derart unterhaltsam? Eine Art Sendung für Wirtschaftsintellektuelle, aber ich darf trotzdem zuhören.

Click (RSS hier)
Die Tech-Sendung. Ein wirklich sympathisches Moderatorenduo, das für die Podcasts noch feine Bonus-Blödeleien einbaut. Manchmal etwas sehr weit in der Nische, aber genau deshalb – und wegen des Fokus auf technische und gesellschaftliche Entwicklungen statt Gadgets – für mich genau richtig.

Wer sich über das aktuelle Geschehen informieren möchte und nicht nur wie ich jede Woche einmal seine Podcasts herunterlädt: Die Nachrichtensendungen sind ebenfalls eher Magazine und sehr hörenswert.

Podcasts NPR
NPR sind eigentlich auch sämtliche kleinen Public Radios und ich bin selbst immer überrascht, mit welch vergleichsweise geringen Mitteln (im Vergleich zur BBC) man großartige Sendungen und Beiträge produzieren kann. Meine Favoriten sind:

It’s All Politics (RSS hier)
Für Politicos und solche, die es werden wollen. Ron Elving und Ken Rudin gehören zum Witzigsten, was man im Podcast-Bereich hören kann – wenn man die Witze versteht, die etwas Insiderwissen und Sprachkenntnis voraussetzen.

This American Life (RSS hier)
Wenn eine Radiosendung, dann diese. Eine Folge, ein Thema, und dann richtig: Komplex, genreübergreifend, bewegend.

World Story Of The Day (RSS hier)
Kurz gesagt sind das alle Korrespondentenberichte, von Benin bis Berlin. Vor allem wegen der Hintergründigkeit und den Schwerpunkten (jüngst: Nashorn-Ausrottung und der Markt, der dahinter steckt) ziemlich gut. Kein Beitrag, der ohne Betroffene auskommt, “Experten“ erhalten eher einen Platz in der zweiten Reihe. Gut so!

WNYC’s Brian Lehrer (RSS hier)
Fällt inzwischen bei mir immer mal wieder runter, da die Segmente recht lang sind. Wenn “Bayern 2“ in Sachen moderierter Magazine Bundesliga ist, dann würde ich Brian Lehrers Show als das Brasilien in diesem Genre bezeichnen. Schlaue Gesprächsgäste über die unterschiedlichsten Themen; Call-In-Teile, die immer etwas zum Gelingen der Sendung beitragen und nicht nur Beiwerk sind.

Planet Money (RSS hier)
Meine Kurzbeschreibung wäre: Das Brandeins unter den Audio-Magazinen. Denke, das trifft es ganz gut.

On The Media (RSS hier)
Eine geschätzte Sendung mit dem geschätzten Moderatorenpaar Brooke Gladstone und Bob Garfield. Im Fokus steht weniger Medienbranchen-Talk als das große Ganze, inklusive ethischer Fragen, die sich eigentlich durch jeden Beitrag ziehen. Um es auf hiesige Maßstäbe herunter zu brechen: Fünf Minuten On The Media birgt mehr Informationsgehalt als fünf Monate den Newsfeed von Meedia checken.

Technology Podcast (RSS hier)
Keine eigene Sendung, sondern ein Zusammenschnitt der Tech-Beiträge einer Woche. Entsprechend unterschiedlich, von diversen Berichten über die Branche über Testberichte bis hin zu abseitigen Selbstversuchen.

Weitere Podcasts
The Economist
Das Heft, vorgelesen. Abonnenten erhalten kostenlosen Zugriff, ich selbst lade meist die Briefings und Special Reports runter – also genau die Sachen, zu denen ich in der Print-Ausgabe nicht komme, weil es zu viele Buchstaben sind.

Guardian Audio Edition
Der Guardian lässt einmal pro Woche seine schönsten Artikel vorlesen und will dafür nicht einmal Geld. Das hat mit dem Geschäft zu tun: Die Book-Reviews werden von Audible gesponsert, das wiederum die entsprechenden Werke als Audiobooks anbietet. Ich war positiv überrascht, die Auswahl ist stimmiger als beispielsweise die der Zeit.

New Yorker: The Political Scene
Meistens sehr D.C.-zentriert, aber inzwischen durchaus regelmäßiger Bestandteil meines Audio-Menüs. Konzept: Autoren und Redakteure des New Yorker diskutieren über aktuelle Themen.

Pop Tech Jam (RSS hier)
Einst der Tech-Podcast der New York Times, nun von den Moderatoren eigenständig weiterbetrieben. Eine Mischung aus Debatten über aktuelle Tech-Entwicklungen und Anwendertipps. Ein eingespieltes Moderatorenduo, das Spaß macht.

2 Gedanken zu „Meine Podcast-Favoriten (Teil 2)“

    Carina sagt:

    Danke für die tolle Übersicht, da konnte ich mir einiges an neuer Podcast-Inspiration holen!

    hardy sagt:

    danke für die tipps …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.