Fast 16 Jahre nach dem Cluetrain-Manifest haben Doc Searls und David Weinberger eine Art Update vorgelegt. Eigentlich ist es ein Weckruf in einer Zeit, in der das Internet hemmungslos durchkommerzialisiert und kommunikationsgestört erscheint. Und eine Erinnerung daran, was es eigentlich sein könnte, wenn wir den ganzen Kram mal runterbrechen und uns zusammenreißen.
Ich mag die 121 Thesen, weil in ihnen der wilde Romantizismus mitschwingt, der das Netz groß gemacht hat*. Und hinter dem ich stehe, dem ich mich verpflichtet fühle. Und dann sind da noch solche Sätze:
22 Every time we move a message through the Net, it carries a little bit of ourselves with it.
118 The Internet has liberated an ancient force — the gravity drawing us together.
119 The gravity of connection is love.
120 Long live the open Internet.
121 Long may we have our Internet to love.
Vielleicht muss man auch in einer ehemaligen Hippiestadt leben, um das gut zu finden.
Die New Clues passen auch perfekt in den Kontext der IndieWeb-Bewegung, von der vergangenes Jahr Dan Gillmor geschrieben hat. Ich glaube weiterhin daran, dass die Sache mit den Content-Silos nicht entschieden ist, weil die Strukturen über dem Internet-Protokoll sich stets entwickeln können (vgl. Blockchain-Anwendungen). Genau deshalb schreibe ich diesen Text hier, und nicht auf Medium (wo New Clues ironischerweise auch erschienen).
Ich habe am Freitag anderthalb Stunden mit dem Ko-Autor Doc Searls gesprochen, einiges daraus findet sich in dem publizierten Interview. Es war schon alleine deshalb spannend, weil sein Blick auf das Internet ein gelassener ist: Im Gegensatz zu den Firmen, die derzeit mit ihm Geld verdienen, wird das Internet in der weiteren Geschichte der Menschheit nicht verschwinden. Nie mehr. Die Erhabenheit dieses zivilisatorischen Schritts, den wir miterleben durften, machen wir uns viel zu selten klar. Und das sage ich in vollem Bewusstsein der Verstärkung von negativen Dingen, die dort passiert.
P.S: Ja, ich mache mir gerade auch Gedanken über Paris und die Folgen für Europa. Gebt ihnen noch etwas Zeit, zu reifen, um sie dann hier zu lesen.
* So zumindest die Legende, ich habe es ja über BTX und T-Online-Zaungärten kennengelernt.