Zum Inhalt springen

Meerkat, Twitter und Graph APIs

Meerkat muss man zunächst einmal nicht besonders ernst nehmen, so wenig wie die Gestalten, die auf der SXSW rumhängen (mich eingeschlossen). Es ist ein erstaunlich gut gemachtes Nebenprodukt, das vielleicht zwei Sprints gedauert hat. Das Prinzip dahinter ist sehr viel spannender, Lifecasting lässt grüßen, hat aber seine zeitlichen und unterhaltungsfaktorbedingten Grenzen. Es wird sein Publikum finden (theoretisch ist das Konzept sogar ein Sockel für weitere Apps).

Mich beschäftigt stärker, weil symptomatisch, der Twitter-Umgang damit: Twitter macht den Social Graph zu und wird, wenn das nicht funktionieren sollte, sicher noch etwas am API-Zugang von Meerkat schrauben. Mit Periscope hat man einen eigenen Dienst, der wahrscheinlich in Vine-Art ausgekoppelt wird.

Twitter, das gerade eine Charme-Offensive für Entwickler gestartet hat, hat schon eine ganze Reihe von Clients ins Aus geschossen. Facebook macht auch gerne dicht und stellt mit Flipboard gerade dasselbe in Grün an, das Unternehmen wird ebenso wie LinkedIN seine Graph API mehr oder weniger abschalten. Twitter dürfte angesichts der aktuellen Erfahrungen bald folgen.

Was das bedeutet? Die großen Identitätsanbieter sind proprietäre soziale Betriebssysteme, und sie folgen ihren eigenen, von Aktionärsansprüchen geprägten Regeln. Wer Software für Content-Silos baut, muss sich klar darüber sein: Sobald eine Nutzung oder eine Funktion das Geschäft eines Identitätsanbieters gefährdet, werden diese den Zugang abklemmen. Meerkat war schlau und dumm zugleich, den Netzwerkeffekt gegen das Netzwerk zu verwenden, das sein Wachstum speisen sollte.* Das wird künftig nicht mehr so leicht möglich sein.

Nur zur Erinnerung: Vor ein paar Jahren gab es zumindest die theoretische Möglichkeit eines halbwegs erfolgreichen Open-Source-Identitätsdienstes. Verdammt lang her.

* Dummheit ist natürlich überspitzt, denn wer sollte mit einem von Producthunt getriggerten Hype rechnen?

5 Gedanken zu „Meerkat, Twitter und Graph APIs“

    […] auch Facebook und Linkedin haben ihre Graph APIs abgeschaltet bzw. stark eingeschränkt. Das ist kein gutes Zeichen für die Zukunft der kümmerlichen Überreste des offenen, freien Internets […]

    […] auszusperren (weil sie ja eigene vergleichbare Dinge anbieten). Johannes Kuhn jedenfalls ist sich sicher: “Wer Software für Content-Silos baut, muss sich klar darüber sein: Sobald eine Nutzung […]

    […] Twitter bremst Meerkat aus und schränkt den Zugriff der Video-Livestreaming-App auf Twitter-Schnittstellen ein. Das Geschäftsmodell des Hype-Startups ist auf Video-Livestreams via Twitter ausgerichtet. Twitter hat vergangene Woche den Meerkat-Rivalen Periscope übernommen. Die Twitter-Maßnahme ist kein gutes Zeichen für das freie Internet, kritisiert Johannes Kuhn. faz.net, kopfzeiler.org (Kritik) […]

    […] von Instagram abwandert. Ähnlich Twitter: 2015 bediente sich die Videostreaming-App Meerkat an Twitters Graph-API, Twitter blockierte Meerkat innerhalb kurzer Zeit und kaufte mit Periscope ein direktes […]

    Mentions

  • 💬 Live by the API, die by the API – kopfzeiler.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.