Zum Inhalt springen

Die nächste Welle

14th Street Pier at Myrtle Beach

„What’s new and interesting is material science. This is Neil Gershenfeld’s world, it’s Nathan Myhrvold’s world now. Myhrvold is one of the first people to invest in a class of materials—metamaterials—that are important and are going to remake lots of technology and lots of parts of the economy. I’ve dabbled in metamaterials, I’ve dabbled in these things called metal organic frameworks. Gershenfeld, at the Center for Bits and Atoms, is building these new kinds of digital materials that will make ordinary things not static, but very dynamic. That’s intriguing, but it’s half a decade to a decade away. That’s where I’ve been putting my time.“

John Markoff schreibt seit Jahrzehnten für die NYT über Technologie. Er hat deshalb eine Perspektive auf technische Entwicklungen, die über das mediale Kurzzeitgedächtnis und den jüngsten Hype hinaus blickt. Über einzelne Punkte lässt sich debattieren, aber wenn ich jemandem einen klugen Text zu Technologie im Jahr 2015 empfehlen müsste, wären es Markoffs Gedanken aus dem Gespräch mit Edge.

Ein Gedanke zu „Die nächste Welle“

  1. Ganz hab ich ja noch nicht verstanden, was Metamaterials sein soll, aber ich hatte die Tage schon das grandiose kleine TED-Buch „Living Architecture: How Synthetic Biology Can Remake Our Cities and Reshape Our Lives angelesen und auch wenn Rachel Armstrong sehr weit ausholt sind die zentralen Punkte (Wir brauchen Baumaterial und Konzepte, die es erlauben, Gebäude aus Material zu bauen, dass eigenschaften von Lebendem Dingen hat) doch sofort supereinleuchtend. Das wird kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.