Eines meiner Langfrist-Projekte ist ein größeres Stück über Ethik in Technologie/ Software. Ich spreche immer mal wieder mit Entwicklern darüber, habe aber selber kaum Erfahrungen damit, wie solche Debatten in der Praxis ablaufen (abgesehen von der Entwicklung der Community-Software bei Zeit Online).
Derzeit wird viel über Künstliche Intelligenz und ethische Standards bei deren Entwicklung gesprochen; mir geht es erst einmal um die akuteren Debatten: Dark Patterns im Webdesign, Ethik-Definition bei Algorithmen, innere Dynamiken (Geschäftsmodell vs. Ethik). Am Ende scheint es mir stets auf eine Grenzdebatte hinauszulaufen, auf die ständige Neuverhandlung des Machbaren und Sinnvollen. Die Frage, ob wir darüber überhaupt diskutieren welche Stakeholder mitreden, ist ja nicht erst seit Snowden eine der zentralen Fragen unseres Zeitalters.
Wer also Hinweise oder Ideen hat – gerne auch zum Blickwinkel des Stücks: Ich freue mich über Kommentare oder Mails (siehe Impressum).
Hier eine kleine Liste von hilfreichen Stücken, auf die ich bislang gestoßen bin:
Chris Palmieri: A Practice of Ethics
Cennydd Bowles: The Ethics of Digital Design
Michael Sacasas: Do Artifacts Have Ethics?
Shannon Vallor: An introduction to software engineering ethics
Neil Postman’s 6 Questions
Jacques Ellul: 76 Reasonable Questions To Ask About Any Technology
Peter-Paul Verbeek: Moralizing Technology (Tedx)
Tristan Harris: What is Time Well Spent?
(Ich habe im Mai ein Interview mit Golden Krishna geführt, das Aspekte des Themas streift)
[…] Teilhabe“ (meine freie Übersetzung) ist noch ein sehr vages Konzept, aber die Debatte um ethisches Design entwickelt sich in die richtige Richtung und ist nur ein Teil einer größeren Diskussion über […]
Mentions