Augmented Reality wird, Benedict Evans hat das notiert, mehr als nur die Einblendung von Digitalia in die physische Welt sein: Es muss eine Verbindung der beiden Sphären sein, inklusive der Erkennung von Katalogisierung der Objekte des Sichtfelds. Nur so wird AR funktionieren.
Das ist eine neue Ebene im Zeitalter der unendlichen Vermarktbarkeit, für Werbung, Informationen oder digitale Objekte.
- Die Einblendung digitaler Objekte in die physische Welt.
- Das Einblenden von Informationen zu Objekten im Sichtfeld.
- Die Erweiterung oder Veränderung von Gegenständen durch digitale Bildmanipulation.
Facebooks Konkurrenz ist deshalb nicht nur Snap, sondern Amazon, Google, Microsoft auch Apple, wenn es ein Echtzeit-Social-Netzwerk von iOS-Nutzern aufbauen will. Gar nicht zu reden von denen, die im richtigen Moment (also in einigen Jahren) die richtige Killer-Anwendung erfinden. Doch wer das nächste Hit-Sichtgerät entwickelt (AR-Lesebrille, Linsen), hat die API und damit die Macht, einzuladen und auszusperren.
Noch ist unklar, ob wir es wirklich mit der neuen Plattform zu tun haben – und wer an dieser Ebene teilhaben wird: Diejenigen mit der Software oder auch diejenigen, die von der Software erkannt werden. Darin steckt auch die Frage nach den Möglichkeiten der Totalüberwachung, nach weiterem technologischem Ausgesetztsein ohne Einwilligung.
Der Zeitgeist sagt uns, dass Technologie uns von der physischen Welt isoliert; können wir daran glauben, dass wir unterschiedliche Menschen mit solcher Soft- und Hardware wieder zusammenbringen? Wer arbeitet daran und ist das überhaupt etwas, das die meisten Anwender wollen? Die Geburtstagsparty in VR, die bei der Keynote gezeigt wurde… nur die Kultur der Bay Area kann etwas hervorbringen, was sich noch leerer als die Hauspartys im San Francisco der Tech-Arbeiter anfühlt. Und das als Fortschritt verkaufen.
Doch der Zeitgeist sagt uns: Wir sind eine Zivilisation der von Zeitknappheit getriebenen Individualisten. Wir sind langsam bereit dazu, die kontrollierte Simulation der Überraschung vorzuziehen. Oder ist es die kontrollierte Überraschung, die wir suchen?
Technologie ist eine Ableitung von Kultur. Und solange wir ganzen Generationen unter ökonomischem Druck eine Kultur der Kontrolle, Effizienz und Selbstoptimierung anerziehen und diese Werte loben, werden sie genau nach diesen Kriterien Probleme identifizieren und ihre Software daran ausrichten. Es ist eine perverse Mechanik, weil wir alle daran beteiligt sind, als Produzenten und Konsumenten zugleich. Und Konsument-sein ist alles, was den meisten von uns bleiben wird. AR ist noch Jahre vom Höhepunkt entfernt, doch die Kulturveränderung hat keine Zeit mehr.