Beim Blick auf meine Gewohnheiten beobachte ich seit Jahren erschreckt, wie stark Social Media mich dazu bringt, nicht nur ständig Mitteilungen zu erwarten, sondern auch sonst das Leben um mich herum unter der Frage “Oh, sollte ich das teilen?” zu betrachten. Dabei ist es schon besser geworden, weil mich die psychischen Konsequenzen ziemlich nerven. So installiere ich Twitter und Instagram immer nur für ein paar Stunden auf meinem Telefon, wenn ich weiß, dass ich es brauche oder ein Bild hochladen will. Facebook habe ich gar nicht heruntergeladen, so schlau sollte jeder tracking-bewusste Mensch sein. Social Media ist wie Kettenrauchen (und Twitter wie der Schulhof mit seinen Cliquen), aber mein Job birgt leider auch eine gewisse ungesunde Informationsernährung (umso mehr versuche ich selber, gute Geistesnahrung zu produzieren).
Wirklich ärgerlich sind die Tage, an denen ich kleine Beobachtungen und große Gedanken finde, mir einen Blogeintrag vornehme – mir sogar Notizen dazu mache – und den dann niemals aufschreibe. Das Logbuch hier ist eine weitere Spielerei, um diversen Gedanken eine freie Form zu geben. Und ich muss mich zwingen, nicht nach Perfektion oder Pointen zu streben, auch wenn die Aufmerksamkeitsökonomie einen fetten Rant belohnt und für Logbücher nichts übrig hat.
Diese Meta-Gedanken habe ich aus den USA mit hier in den Süden gebracht. Ciudad de México, wo wir bis Ende August bleiben werden, behandelt uns bislang gut. Es sind noch zu viele Eindrücke, um im improvisierten Leben hier ein Muster zu finden. Ungleichheit, natürlich. Smog, aber hallo. Freundlichkeit, sehr viel mehr als erträumt. Ein gewisser Konservatismus – letzten Sommer hatte ich in New Orleans monatelang quasi keine lange Hose an, hier geht kein Mann beinfrei aus dem Haus (und fast keine Frau schulterfrei).
Die Abwicklung des Alltags ist für deutsche Verhältnisse ein Abenteuer – das Müllauto hält einmal am Tag hier an der nächsten Kreuzung, ein Mann geht mit der Klingel rum und alle Nachbarn bringen ihre Mülltüten und -tonnen hin, dazu ein kleines Trinkgeld. Die Mülltrennung macht dann ein ganzer Trupp von Helfern, der die Tüten durchsucht und Recycling, organisches und nicht-organisches trennt. Ohnehin spart man hier nirgends an Personal, nicht am Taco-Stand und nicht im Supermarkt. Alles ist voller kleiner spezialisierter Eckläden für Alltagsdinge, vom Schlosser über den Papierladen bis zum Mini-Geschäft für Hundebedarf. Die Kultur der Nachbarschaftlichkeit, die daraus entsteht, verschwindet in Deutschland gerade; in den USA ist sie längst ausgelöscht und ich bin mir sicher, dass sich auch hier eine Verbindung zur Polarisierung der Gesellschaft ziehen lässt.
Wenn ich nicht in Aktuellem versinke oder das spanische Kinderbuch “Mis Primera 1000 Palabras” aufschlage, lese ich zur Erholung den dritten Teil (Jahre der Erkenntnis) von Reiner Stachs Kafka-Biografie. Parallel auf die NYRB-Rezension der neuen Hemingway-Biografien gestoßen. Beide mythosgewordene Menschen auf ihre Art menschlich schwer erträglich, selbst ein Neurosen- und Lebensschauspieler-Versteher wie ich gerät an da an die Grenzen. Stach schreibt fantastisch, Hutchisson hatte ich mal auf dem Kindle angelesen und es ging auch sehr flüssig runter. Im Moment fällt es mir schwer, Muse für Brocken wie “The Religion of the Future” zu finden, zu voll ist mein Kopf. Ich würde gerne auch mal etwas über Peter Trawnys “Technik.Kapital.Medium” schreiben, das mir eines der besten deutschsprachigen Bücher über die Digitalisierung zu sein scheint, wenn ich es nur verstehen würde… vielleicht vorher Mezcal konsumieren?
Mentions