Zum Inhalt springen

Stille

People crave silence, yet are unnerved by it

„Was sich geändert hat, ist nicht so sehr das Ausmaß des Lärms – darüber haben sich die vorherigen Jahrhunderte auch beschwert. Vielmehr hat sich das Ausmaß der Ablenkung verändert, das den Raum besetzt, in den Stille eindringen könnte. Darin lauert ein weiteres Paradoxon, denn wenn die Stille wirklich eindringt – in die Tiefen eines Kiefernwaldes, in die karge Wüste, in einen plötzlich leeren Raum – erscheint sie plötzlich nicht willkommen, sondern verstörend. Furcht schleicht sich ein; das Ohr fixiert sich instinktiv auf irgendetwas, sei es das Zischen des Feuers, den Ruf des Vogels oder das Flüstern der Blätter, das es vor der fremden Leere rettet. Menschen mögen Stille, aber nicht zu viel davon.“

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.