Zum Inhalt springen

Wochenlinks 2519

Journalistisches, das ich in den vergangenen Tagen mit Gewinn gelesen und gehört habe.

What Really Happened to Malaysia’s Missing Airplane Was passierte wirklich mit MH370, der über dem Meer verschwand? Der Atlantic rekonstruiert detailliert die Flugnacht und die Ermittlungen. Es war Massenmord, aber die Täterfrage werde ich nicht spoilern (zumal alles weiterhin Theorien sind).
Was, wenn niemand mehr den Job machen will? Wenn sich bestätigen sollte, dass ein Neonazi Walter Lübcke ermordet hat, wird das hoffentlich als das einschneidende Ereignis wahrgenommen, das es ist. Gustav Seibt thematisiert einen nicht unwichtigen Aspekt: Dass Politiker aus unterschiedlichsten Milieus verächtlich gemacht werden.
Gewalt ohne Verantwortung wird zur Willkür Das Internetzeitalter funktioniert nach dem Loop-Prinzip, weshalb die medialen Spekulationen über das Ende der Volksparteien durchaus zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden könnten. Das heißt nicht, die Entwicklung zu ignorieren. Aber man sollte das auf Faktenbasis tun.
No Happy Ending: On Bill McKibben’s “Falter” and David Wallace-Wells’s “The Uninhabitable Earth” Buchrezension und gleichzeitig Kritik an Klimakrisen-Narrativen von Roy Scranton, Autor von „Learning To Die In The Anthropocene“.
The Middle Eastern Thirty Years War? Der sunnitisch-schiitische Konflikt wird bereits seit längerem mit dem Dreißigjährigen Krieg verglichen. Auch ich fand das lange sehr einleuchtend. Noah Smith mit einem Realitätscheck.
The Self-Destruction of American Power ($) und  Who Killed The American Century? Essay und Podcast zu den Gründen für den amerikanischen Hegemonieverlust. Der Text behandelt eher die Zeit seit dem Kalten Krieg, der Podcast die Zeit vor 9/11 (anhand der George-Packer-Biografie von Richard Holbrooke)
Germany’s business barons are finding it harder to keep a low profile Der Economist über Deutschlands Superreiche und warum sie die Öffentlichkeit meiden. In den USA kommt auf 539 000 Personen ein Dollar-Milliardär, Deutschland liegt mit 1 pro 727 000 gar nicht so weit weg und hat doppelt so viele Superreiche wie Großbritannien.
Facebook’s Libra Will Not Help The Unbanked (registrierungspflichtig) FT Alphaville nimmt Facebooks Crypto-Währung auseinander. Wer den Armen Zugang zu einem Konto geben möchte, muss mehr tun als Software zur Verfügung stellen. Libra ist insgesamt wahnsinnig spannend, ich sammle derzeit noch Lesematerial.
Ready for Robots? ($) Guter Überblick über die aktuellen Debatten rund um die Rolle von Machine Learning in unseren Gesellschaften.
The Lay Of The Land & Warren’s Ascension Der ehemalige Musikmanager Bob Lefsetz ist derzeit der vielleicht beste Blogger der Welt. Zwei Beispiele dafür, dass er im US-Vorwahlkampf auch politisch etwas zu sagen hat.
What is Happening to Streaming’s Superstars? Großstreamer wie Drake wandern nicht in den Longtail, aber die Spitze im Musikstreaming ist nicht mehr ganz so weit entrückt wie noch vor kurzem.
Sudan and the Instagram Tragedy Hustle Taylor Lorenz zeigt jede Woche, warum es sinnvoll ist, jemanden für den Instagram-Beat abzustellen.
Zuerst die Gesellschaft, dann der Staat Ralf Dahrendorfs Aktualität zehn Jahre nach seinem Tod.
Wenn der Staat lenken und (be-)steuern will Gut investierte 20 Minuten rund um die Frage, welche Verhaltensänderungen Steuern begünstigen und wo die Grenzen liegen (vgl. CO2-Steuer).
Beyond Today: Michael Barbaro Die Stimme hinter dem erfolgreichen NYT-Podcast The Daily über die Genese des Projekts und die Frage, was Audio besser als Text kann.
Thinking Allowed: Michel Foucault Vergangene Woche wiederholte Folge von 2013, für mich als Laie ein sehr guter Streifzug durch Foucaults Ideenwelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.