Zum Inhalt springen

Wochenlinks 2719

Vergangene Woche mit Interesse gelesen und gehört:

Lakonisch Elegant #38: Albtraum „Heimat“ – Der Fall Lübcke Die Gäste Mithu Sanyal und Schriftsteller Deniz Utlu über Rechtsterrorismus und die Folgen für das Vertrauen in die Gesellschaft.
The Downside of 5G: Overwhelmed Cities, Torn-Up Streets, a Decade Until Completion ($) Über den Ausbau des amerikanischen 5G-Netzes (dort werden andere Frequenzen als in Deutschland verwendet).
Die größte Enttäuschung nach der EU-Wahl „In Brüssel nichts Neues. Das ist die größte Enttäuschung, die der EU nach dieser Europawahl passieren konnte.“ Mir ist klar, dass sich das Europaparlament nicht einig war und dass die Spitzenkandidaten in anderen Ländern eine kleinere Rolle spielten. Aber dieser Unterschied zwischen Versprechen des Wahlzwecks und dem nun abgelaufenen Prozess ist Wählern nicht zu vermitteln.
Schlagloch: Hilfe, ich bin linksradikal! Seeßlen rechnet mal wieder ab. „Dieser Raum namens Zukunft scheint so von Schurken und Wahnsinnigen besetzt, dass man sich lieber an eine gespenstische Gegenwart klammert.“
America’s Monopoly Crisis Hits the Military Die ständige Optimierung der Industrie auf Rendite und die akkumulierten Auswirkungen auf das US-Militär.
‚We all suffer‘: why San Francisco techies hate the city they transformed Quelle surprise.
Letter of Recommendation: Bug Fixes Paul Ford mit einem Liebesbrief an Open Source.
Fortnite: More than a video game? 20 aufschlussreiche Minuten über das soziale Netzwerk der nächsten Generation. Oder gar über den ersten Schritt ins Metaversum?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.