In der vergangenen Woche mit Interesse gelesen und gehört (ups, lag noch im Entwürfeordner):
When Science Went Modern Lesenswertes Essay von 2016 über die drei Modernisierungsphasen der Wissenschaft und den entscheidenden Paradigmenwechsel: Wissenschaft nicht als festes System, das an den Rändern wächst, sondern als eines sich ändernder Fundamente.
Rechter Haken (€) „Der Osten steht auf“: Die AfD als Führerpartei Der Streit um die Beobachtung durch den Verfassungsschutz Drei unterschiedliche Aspekte zur den verschiedenen Debatten um die AfD, die gerade geführt werden.
Inside Italy’s Culture Wars Über die schwer beschädigte politische Kultur Italiens, die sich auch in Kulturdebatten zeigt.
Singapore: Laboratory of Digital Censorship Briefing darüber, wie sich der Zensurstaat Singapur auf das digitale Zeitalter eingestellt hat.
How WhatsApp is used and misused in Africa Whatsapp und der Einfluss auf politische Mobilisierung und Meinung in Südafrika, Nigeria und anderen Ländern.
China’s Silicon Valley is transforming China, but not yet the world Fasznierender Report über das Pekinger Stadtviertel Zhongguancun und die Investmentstrategien in China.
Die Schrumpfung der Wirtschaft als Dogma (€) Die Debatte Decoupling vs. Degrowth nimmt langsam Fahrt auf (hier in einer Buchrezension).
Cory Doctorow: Fake News Is an Oracle „The trauma model of fake news says that the fires will continue until we clear away the brush that makes them so easy to spark: until we address the underlying corruption that is rotting our society, fires will continue to rage.“
Slavoj Žižek, Music, and the End of Capitalism Essay über Protestkultur, Mark Fishers Idee des kapitalistischen Realismus und den Untergang der Rockmusik als relevantem Kulturfaktor. Und einmal mehr werden die strukturellen Parallelen zwischen der Occupy-Bewegung und den Gelbwesten deutlich.
On Informed Complacency and the Potential Decline of Curiosity Das Internet macht uns nicht mehr neugierig auf andere Perspektiven.
A Primer for Forgetting „Die Zeit selbst könnte eine Schöpfung all der unerledigten Dinge sein, die sich an den Verstand klammern.“
Isaac Asimov Asks, “How Do People Get New Ideas?” Wie sollen Wissensarbeiter vorgehen, um neue Ideen zu entwickeln? Kurzessay von 1959, das weiterhin aktuell ist.
Eine Liebe in der Krise: Beziehungskrach mit Journalismus „Er kann halt nicht aus seiner Haut, der Journalismus, irgendjemanden muss er immer erziehen.“
Mehr Sein als Schein Behörden betrachten abhängige Beschäftigungen immer noch als Regel und blicken entsprechend skeptisch auf neue, freiwillige Modelle der Zusammenarbeit zwischen Firmen und Selbstständigen.