Zum Inhalt springen

Wochenlinks 3319

Eine Auswahl, was ich in der Kalenderwoche 33 mit Interesse gelesen und gehört habe.

The Anthropocene is a Joke It Was Not Supposed to End This Way Gerade finden offensichtlich interessante Debatten darüber statt, wie hilfreich die Idee des Anthropozän ist. Zwei lange und gute Beiträge, die unterschiedliche Aspekte behandeln.
Staatstrojaner im Schachtelsatz Die Routine dieser Übergriffsversuche ist sehr erschreckend, wenn auch nicht überraschend.
Ein Netz, dem Fasern fehlen Warum der Breitband-Ausbau auf dem Land nicht vorangeht.
The Limits of My Conservatism Andrew Sullivan versucht die Abgrenzung zwischen Konservatismus und reaktionärem Nationalismus.
Die totalitäre Angst vor dem Untergang Wolfraum Eilenberger darüber, wie Klimaschutz als absolutes politisches Ziel zu Totalitarismus führen könnte. Ein bisschen früh und mit Leerstellen, aber die mögliche politische Entwicklung existiert natürlich theoretisch, je stärker es ums zivilisatorische Überleben geht.
The fantasy of high school Haben Entscheidungen während der Schulzeit wirklich die Bedeutung, die wir ihnen als Erwachsene zuweisen?
A.I. Is Learning From Humans. Many Humans. Datenkennzeichnung als Call-Center-Job des 21. Jahrhunderts (nur, dass die Mitarbeiter in einigen Feldern ziemlich gut ausgebildet sein müssen, vgl. Data-Labeling von Medizinbildern).
How Youtube Radicalized Brasil Inzwischen wird Youtube als politisches Radikalisierungswerkzeug stark wahrgenommen – und auch, wie hier im Fall von Brasilien, analysiert.
Mark Blyth – A Brief History of How We Got Here and Why Mark Blyth mit einer Vorlesung über den Zustand von Politik- und Finanzsystem.
The World’s Tallest Water Slide Was a Terrible, Tragic Idea It’s always funny until somebody gets hurt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.