Zum Inhalt springen

Physische Technologien, soziale Technologien

Collaborators in creation

„Kulturelle Institutionen sind ebenfalls eine Art Technologie – eine soziale Technologie. Genau wie physische Technologien – Landwirtschaft, das Rad, Computer – Werkzeuge für die Umwandlung von Material, Energie oder Information zum Zweck unserer Ziele sind, sind soziale Technologien Werkzeuge um Menschen im Sinne unserer Ziele zu organisieren. Gesetze, moralische Werte und Geld sind soziale Technologien – genau wie die unterschiedlichen Methoden, eine Arme, eine Religion, eine Regierung oder einen Einzelhandel-Zweig zu organisieren. (…)

Revolutionen in physischen Technologien bringen große Veränderungen mit sich, wie wir Material, Energie oder Information verwenden. Die Stein-, Eisen- und Bronzezeit waren Revolutionen in der Art, wie wir Materialien verwenden. Die Landwirtschaftliche und die Industrielle Revolution waren im Kern Energie-Revolutionen. Jede dieser Revolutionen war auf ihre eigene Art transformativ, aber Informationstechnologien haben wahrscheinlich einen direkteren Einfluss auf unsere sozialen Technologien als Revolutionen, die Material oder Energie betreffen. Das liegt daran, dass unsere sozialen Ordnung am Ende Produkte menschlicher Vorstellungskraft sind.“

Ein sehr ausführlicher und hilfreicher Konzept-Longread. Der auch die Idee anspricht, dass wir es mit einem entstehenden Superorganismus zu tun haben, für dessen „Management“ natürlich auch – siehe China – autoritäre Strukturen möglich sind. Ich hatte diese Versuchung für den Westen einmal im Sicherheitskontext angesprochen, aber auch im Zusammenhang mit der notwendigen Koordination für Klima-Handlungen. Im Essay ist das ebenfalls ausbuchstabiert.

Siehe auch:
Der Niedergang des Nationalstaats
Das Problem ist nicht da draußen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.