Zum Inhalt springen

Microblog – Donnerstag, 4. Juni 2020

Gesammeltes aus den vergangenen Tagen. Frische Beiträge oben.

Konjunkturpaket „Und auch ein Strohfeuer brennt, ist heiß, gibt Hitze…“, hat Markus Söder gesagt, was bemerkenswert ehrlich ist. Es geht natürlich auch um psychologische Effekte (zum Beispiel Mehrwertsteuer-Senkung – der Orientierungswert der Briten nach der Finanzkrise, 75 Prozent geben das an Kunden weiter, 25 Prozent nicht, wird in dieser Krise – Abhängig von der Marktsituation in den Branche – nicht erreicht werden, glaube ich). Der Digitalschwerpunkt erscheint tatsächlich ganz gut – vor allem Zukunftsthemen wie OpenRAN und Quantencomputing-Input. Wobei auch hier der Teufel im Detail stecken wird. Ich glaube, in die Umsetzung von Onlinezugangsgesetz und Digitalisierungsverwaltung werden noch sehr viel mehr als die jetzt veranschlagten Summen verschwinden, zusätzlich zu dem bereits verbrannten Geld rund um Staats-IT. Bei den Mitarbeiterbeteiligungen wird es auf die Details der Besteuerung und Bürokratie ankommen (Schweden, das ja als Vorbild dienen könnte, hat da noch sehr viele Fragezeichen); und auch darauf, ob wie in den USA nur einige wenige Mitarbeiter von den Optionen massiv profitieren, während andere mit einem per se höheren Einkommen besser gefahren werden. Aber auch hier sind Instant-Analysen von Absichtserklärungnen schwierig. Unter dem Strich ist es weiterhin eine privilegierte Situation, in einem Land zu leben, dass für ein solches Paket die Mittel hat. Zugleich wäre natürlich eine Lage, in der ein Investitionsprogramm ohne Krise im Hintergrund entwickelt worden wäre, zu bevorzugen gewesen.

We’ve Now Entered the Final Phase of the Trump Era „Es sind noch 231 lange Tage, mit nichts außer Sturmwetter verbleibend.“ Thomas Wright von der Brookings Institution über die letzte Phase der Trump-Ära. Ich würde eher von der letzten Phase vor einer möglichen zweiten Amtszeit sprechen. Spannend auch die Anekdote, wie die USA China wegen der Hongkong-Frage mittels G7 isolieren wollten, aber Trump das Ganze per Tweet zum Einsturz brachte (auch wenn ich die ins Spiel gebrachten Sanktionen für unrealistisch halte).

History of Ideas Podcast Podcast-Vorlesungsreihe mit David Runciman, die mich in den vergangenen Wochen beim Laufen begleitet hat. Sehr frische Ansätze zur politischen Ideengeschichte, speziell Hobbes fand ich nochmal sehr erhellend.

The Trouble with Comparisons Warum geschichtliche Vergleiche, speziell zur Weimarer Republik, gefährlich sind: Sie verstellen den Blick darauf, was passiert, weil die Aufmerksamkeit nur für Analogien da ist. Aus US-Perspektive geschrieben, aber auch für Deutschland teilweise relevant (sich historische Vergleiche zweimal zu überlegen, heißt nicht, die Geschichte zu vergessen).

Der Geruch des Verbrechens Vor ein paar Tagen habe ich zum ersten Mal „Zeit Verbrechen“ gehört. Gar nicht schlecht, ich musste allerdings sehr lachen, wie sehr der „Planet Speersort“ durchscheint. Wenn die Gerichtsreporterin Ursula März zum Beispiel die Gegend am ärmeren Rand des Prenzlauer Bergs als „plebejisch“ beschreibt. Oder als sie darüber diskutieren, wie das Verschwinden eines Rentners zehn Jahre lang niemandem auffällt und der Moderator überrascht fragt, ob der nicht jedes Jahr von seinem Zahnarzt wegen der Zahnkontrolle kontaktiert wurde. Ich fühle mich an meine Zeit bei der ZEIT (Online) in Hamburg zurückerinnert; an die Gespräche am Kantinen-Nachbartisch, an wen man im Sommer seine Ferienhaus in Griechenland vermieten wird. Oder an die entgleisten Gesichtszüge, als 2008 auf einer Betriebsversammlung verkündet wurde, dass Zeit-Journalisten künftig in der Bahn nur noch 2. Klasse reisen dürfen.

Robot waiters, video doctors: SKorea moves to less personal contact Das Gegenteil von Kontakt heißt „Untakt“. Zumindest offenbar in Südkorea, wo durch Corona der Wunsch nach Abstand im öffentlichen Raum wächst – und damit auch der Bedarf nach Roboter-Barkeepern, Online-Arztbesuchen etc. Das Land ist ohnehin ein Digitalisierungsvorreiter, klar. Aber nun eben im Beschleunigungsmodus.

Stärken und Schwächen der deutschen Cloud-Initiative Hilfreiche Analyse zu Gaia-X aus dem Januar. Bei näherer Betrachtung stellt sich tatsächlich die Frage, wie der SaaS-Stack bearbeitet werden soll (vielleicht gibt es dazu heute Nachmittag mehr).

Beitragsbild Whitby Harbour von John Atkinson Grimshaw (1877).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.