Zum Inhalt springen

Politische Technologien

Die Historikerin Linda Colley spricht in diesem Podcast von Verfassungen als „politischer Technologie“ des späten 18. und vor allem des 19. Jahrhunderts. Dokumente, die auch Werkzeuge waren (zum Beispiel, um die Aushebung/Wehrpflicht zu regeln). Eine Technologie, die nicht für alle Vorteile hatte (zum Beispiel orale Kulturen, die nun einen „technologischen“ Nachteil hatten).

Ich glaube (bekanntermaßen), dass auch wir gerade eine neue politische Technologie erleben: Memes. Nicht kleine Videos oder Bildchen an sich, sondern sich viral verbreitende Bewusstseinsinhalte, die auf gemeinsamer Haltung, Identität und Wissen beruhen (oder diese bestätigen). Und die sich oft externen, eindeutigen Erklärungsmustern widersetzen und auch nicht in der Sprache des klassischen Arguments diskutierbar sind.

Der Weg zur politischer Macht führt deshalb nicht mehr über den Besitz der „Means of Production“, sondern über die „Memes of Production“ (wie irgendjemand mal recht pfiffig schrieb). Die extreme politische Rechte hat das weit besser als die Progressiven verstanden.

„Sie wissen, was ich meine.“

    Mentions

  • 💬 Notizen zur Linken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.