Nicholas Carr wundert sich, dass sein Smart-TV nach einiger Zeit fragt, ob er noch anwesend ist (man kennt das ja, die Funktion fordert dann ein Input-Signal über die Fernbedienung). Nicht, weil das so modern ist. Sondern weil er schon seit Stunden nur wenige Meter entfernt sitzt und es im Jahr 2021 erstaunlich ist, dass der Fernseher das nicht weiß. Und es folgt eine sehr schöne Beschreibung, wie sich das kommerzielles Internet als Medium entwickelt hat:
„I had found a gap in the surveillance system, but I knew it would soon be plugged. Media used to be happy to transmit signals in a human-readable format. But as soon as it was given the ability to collect signals, in a machine-readable format, media got curious. It wanted to know, and then it wanted to know everything, and then it wanted to know everything without having to ask. If a smart device asks you a question, you know it’s not working properly. Further optimization is required. And you know, too, that somebody is working on the problem.“