Zum Inhalt springen

Normalisierungen und Ursachen

Die Philosophie-Professorin Carissa Véliz argumentierte jüngst (etwas umständlich formuliert), warum Apple Überwachung normalisiert. Und klar: Wer sich an die Einführung von Fingerabdruck-Entsperrung oder Face ID erinnert, weiß, was sie meint. Dennoch sind bestimmte wellenartige Bewegungen bei modernen Überwachungstechniken schwer einer einzelnen Ursache zuzuordnen.

Alleine diese Woche führte die Moskauer U-Bahn Bezahlung per Gesichtserkennung ein, offenbar mit zunächst großem Erfolg. Und in Großbritannien können Kinder in Schulkantinen nun ebenfalls zahlen, ohne stehenzubleiben, indem sie ihr Gesicht scannen lassen. Hat jetzt Apple mit Face ID den Weg geebnet? Oder das „chinesische Bezahlmodell“? Oder gibt es einen versteckten Zusammenhang mit den Erfahrungen der Corona-Krise? Liegt es einfach daran, dass solche Systeme günstiger werden? Oder wollen/müssen die Betreiber einfach Personal einsparen? Alles spannende Fragen zu diesem Trend. Falls es denn ein Trend wird

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.