Der aktuelle Exponent-Podcast ist ein guter Einstieg in die Konzepte, die Ben Thompson bei Stratechery in den vergangenen Monaten ausgearbeitet hat (konkret: Der Ende vom Anfang der technologischen Revolution). Einen blinden Fleck fand ich auffällig: Dass sie den gegenwärtigen Crypto-Hype in keiner Weise mit dem allgemeinen Niedrigzins- und -renditen-Invesitionsumfeld in Verbindung bringen.
Eine andere Sache fand ich interessant, aber naiv: Dass wir im historischen Rückblick die gegenwärtige Gleichzeitigkeit von Crypto und dem Übergang auf erneuerbare Energien erkennen werden. Was wiederum indirekt in die vorwiegend in den USA geführte Debatte über das Zeitalter des „Energiereichtums“ hineinspielt.
Das ist natürlich ein völlig anderes (und bequemeres) Setting als unser an Erfahrung und schnöder Gegenwart orientierte „Wir müssen weniger Energie verbrauchen“ und „Crypto-Mining ist eine CO2-Schleuder“. Man könnte langsam ein schönes Schaubild über die unterschiedlichen Klima-Philosophien anfertigen. Ich würde tippen, dass es beim Energiereichtum eine große Überschneidung zu den Überzeugten der Fusionsenergie gibt. Und „Green Growth“ vs. „Degrowth“ müsste natürlich auch rein.
(Crossposting aus meinem Notizblog)