Vergangene Woche mit Interesse gelesen und gehört. Klimabeschlüsse: Die Koalition hat nicht geliefert Es gäbe noch einiges mehr zu analysieren, zum Beispiel die Sorge vor… Weiterlesen »Wochenlinks 3819
Kürzeres, das ich in der vergangenen Woche mit Gewinn gelesen habe. We are not fixing climate change „Der Klimawandel ist einzigartig in seiner intellektuellen Promiskuität… Weiterlesen »Wochenlinks 2819
Farewell, Flat World „Die Dinge haben sich erneut verändert: von immateriellen Ivestitionen über digitale Netzwerke bis zum Finanzwesen und Wechselkursen wird immer klarer, dass die… Weiterlesen »Ende der flachen Welt
Kurzlektüren der vergangenen Tage, die gut verbrachte Zeit waren. You can handle the post-truth: a pocket guide to the surreal internet Teils Konferenzbericht, teils anthropologischer… Weiterlesen »Wochenlinks 2419
The Copernican Principle Mein letzter Beitrag drehte sich am Ende um die Frage, ob in der Klimakrisen-Politik mittelfristig auch die Bereitschaft liegt, einer autoritäre(re)n Versuchung… Weiterlesen »Die Verwandlung
The End of Cyberspace Alexis Madrigal über das Ende der Utopien aus Barlows Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace: „So sieht es aus, wenn man einem Paradigma beim… Weiterlesen »Am Ende des Cyberspace: ein Anfang
The Religion of Workism Is Making Americans Miserable „Es liegt etwas verschlagen dystopisches in einem Wirtschaftssystem, das die am höchsten verschuldete Generation in der amerikanischen… Weiterlesen »Arbeit und Sinn
Book Review: The Revolt of the Public, by Martin Gurri „Die Grundthese des Buchs ist, das Social Media die Öffentlichkeit mehr Macht gegeben hat und… Weiterlesen »Was ist Öffentlichkeit?
The Best of a Bad Situation Marco Roth von N+1 über Klimawandel und Anthropozän. „Wir sind Alltagsleugner des Klimawandels in dem Sinn, wie wir auch… Weiterlesen »Grausamer Optimismus
Facebook: Where Friendships Go to Never Quite Die Julie Beck mit dem Stück zu „15 Jahre Facebook“, das ich mit Gewinn gelesen habe. „Die Seite… Weiterlesen »Freundschaftsreste