In der vergangenen Woche mit Interesse gelesen und gehört. Auswahl, aus Zeitgründen dieses Mal unkommentiert. How Social Media Shapes Our Identity Joanna Kavenna and Peter… Weiterlesen »Wochenlinks 3219
The Copernican Principle Mein letzter Beitrag drehte sich am Ende um die Frage, ob in der Klimakrisen-Politik mittelfristig auch die Bereitschaft liegt, einer autoritäre(re)n Versuchung… Weiterlesen »Die Verwandlung
Die vergangenen Tage waren politisch durchaus ereignisreich. Entsprechend viele Menschen haben das überall kommentiert, sodass ich das Gefühl hatte, kaum noch etwas beizutragen zu haben.… Weiterlesen »Zeiten, Wellen und Wechsel
David Runciman, Autor von “How Democracy ends”, bei Russell Brand (01:08:45): “Ich glaube, dass die Erfolgsgeschichte der Demokratie, die jetzt vielleicht zu Ende geht… Weiterlesen »Entscheidungsmaschinen
This Is Not A Blip „[Für Viele] im politischen und politiknahen Establishment besteht der Weg aus dieser [Vertrauens-]Rezession darin, den Weg zurück zum Ancien Regíme… Weiterlesen »Das Problem ist nicht da draußen
Nächste Ausfahrt Weimar? Die Republik nach Chemnitz „Am kommenden 9. November jährt sich der Beginn der Weimarer Republik zum 100. und die antisemitische Pogromnacht zum… Weiterlesen »Im Labor
The Democratic Coming Apart David Runciman im Interview über sein Buch „How Democracy Ends“, in dem er unter anderem eine erschlaffte demokratische Kultur im Jahr… Weiterlesen »Die große Gespreiztheit
Warum eine Antwort auf die Frage nach den Protest-Zielen hier besonders wichtig ist. Am Wochenende soll die #occupywallstreet-Welle auch nach Deutschland überschwappen und ich bin… Weiterlesen »#occupywallstreet will Deutschland
Gedanken zu #occupywallstreet Vielleicht liegt es daran, dass wir uns – um Slavoj Žižeks Lieblingsphrase zu verwenden – in der Tat das Ende der Welt,… Weiterlesen »Die Revolution als Mem