Die Revolution als Mem
Gedanken zu #occupywallstreet Vielleicht liegt es daran, dass wir uns – um Slavoj Žižeks Lieblingsphrase zu verwenden – in der Tat das Ende der Welt,… Weiterlesen »Die Revolution als Mem
Gedanken zu #occupywallstreet Vielleicht liegt es daran, dass wir uns – um Slavoj Žižeks Lieblingsphrase zu verwenden – in der Tat das Ende der Welt,… Weiterlesen »Die Revolution als Mem
Wir können bei unseren Überlegungen zur Zukunft Europas das Konzept des Nationalstaats nicht über Bord werfen. Robert Menasse hat unter dem polemischen Titel „Über die… Weiterlesen »Warum Robert Menasse es sich zu einfach macht
In der Gefahr, dass ich den Bogen zu weit spanne, möchte ich in der aktuellen Debatte unser Verständnis des Westens mit zwei Themen der vergangenen… Weiterlesen »Der unausgesprochene Makel der realexistierenden Demokratie
Myanmar, manch einer erinnert sich so etwas, war einmal das Patenkindland für die westliche Blogosphäre. Für ein paar Tage, um genau zu sein: Als 2007… Weiterlesen »Myanmar und die verlorene Wahl
Mit seinem Rücktritt erweist das Staatsoberhaupt der Demokratie keinen Dienst. Wie es begann, so endete es auch: Mit einem Missverständnis. 2004 dachten Angela Merkel und… Weiterlesen »Horst Köhler: Alles ein Missverständnis?
Wer glaubt, Revolution und Frieden kämen in Iran über Nacht, täuscht sich: Vorerst haben die Revolutionsgarden die besseren Karten. Wir brauchen uns nichts vormachen: Auch… Weiterlesen »Der neue Iran
„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“ (via Gertrud K., Flickr) Ich bin ein Schweiger. Zumindest dürfte dies der Eindruck der Menschen sein,… Weiterlesen »Wie furchtbar ist der Wahlkampf wirklich?
Der Citoyen speist öfter mal zuhause (via Daniel Gasienica, Flickr) Eliten, so scheint es, materialisieren sich in Deutschland immer nur, wenn über sie hergezogen wird.… Weiterlesen »Eliten, ohne Schichten