Queen und Content
Der Tod der Queen hat mich in der Berichterstattung als 0815-Medienkonsumenten nicht wirklich berührt. Ich bin ja auch kein Brite. Tatsächlich war alles so erwartbar:… Weiterlesen »Queen und Content
Der Tod der Queen hat mich in der Berichterstattung als 0815-Medienkonsumenten nicht wirklich berührt. Ich bin ja auch kein Brite. Tatsächlich war alles so erwartbar:… Weiterlesen »Queen und Content
Chinas Geostrategie, Neu denken durch Corona, Überlegungen zum Home Office.
Frische Beiträge oben. Tagsüber aktualisiert. Manchmal. Alles abends gebündelt erhalten? Einfach unten die E-Mail-Adresse eintragen. Neue rechte Bündnisse, neue Gefahren Gudula Geuther über die aufgedeckte… Weiterlesen »Microblog – Montag, 17. Februar 2020
Ein Europa ohne sozialdemokratische Parteien erscheint seit gestern Abend möglich. So wie 2017 eine neue linke Sozialdemokratie mittelfristig auf dem Weg zur Macht schien. Beides… Weiterlesen »#UKElection
Vergangene Woche mit Interesse gelesen und gehört. Endspiel für die Klimakanzlerin: Warum guter Wille in der Klimapolitik nicht reicht Klimakabinett-Kontext I. Klimapolitik: Angela Merkel und… Weiterlesen »Wochenlinks 3719
Eine Auswahl, was ich in der Kalenderwoche 34 mit Interesse gelesen und gehört habe. Nobody Understands Democracy Anymore Über den Schwung Demokratiekrisen-Literatur, der gerade auf… Weiterlesen »Wochenlinks 3419
They don’t even need ideas William Davies: „Der nächste britische Premierminister wird von 160 000 Mitgliedern der konservativen Partei gewählt. YouGov zufolge haben 59 Prozent… Weiterlesen »Das antihegemoniale Projekt
Neulich fand ich in der London Review of Books diese Anzeige. Wilderness 2018, ein Literatur- und Zinefestival in Großbritannien, politisch, mit Live-Podcasts und ziemlich vielen… Weiterlesen »Festival-Metamorphosen
Zwei Videos von den Ausschreitungen in Großbritannien, die nicht nur das derzeitige allabendliche Spannungsfeld zeigen und die schlimmsten Klischees der jeweiligen Gegenseite bestätigen, sondern auch… Weiterlesen »Das Mensch als Hordentier
Die EU-Länder müssen aus Kostengründen militärisch enger zusammenarbeiten. Das könnte den europäischen Frieden vollenden. Nehmen wir an, die Krise wäre vorbei (was sie meiner Meinung… Weiterlesen »Lob der Krise: Europas letzter Friedensschritt