Social Media 23/24
Wird alles anders?
Wird alles anders?
Bloomberg-Kolumnist Matt Levine formulierte es schon vor Elon Musks Twitter-Übernahmeangebot so: „‚Der reichste Mensch der Welt kauft die wichtigsten Ort für öffentliche Kommunikation‘ hört sich… Weiterlesen »Musks Twitter
Instagram, Twitter, TikTok: So sieht wahrscheinlich das reguläre Social-Media-Menü aus, wenn man am Puls des Zeitgeistes sein möchte. Für mich persönlich gilt das nicht (mehr).… Weiterlesen »Come As You Are
Wenn ein komplexes, dynamisches System (sagen wir: eine Pandemie) in einen epistemischen Prozess eingespeist wird, der Unsicherheit und Mehrdeutigkeiten aussortiert (sagen wir: unser Medienkonsum- und… Weiterlesen »Voreilige Kausalitäten
„The [algorithms for content’s] selections aren’t particularly intelligent, but they have more power over people’s cognitive intake than any dictator in history. The algorithms’ objective… Weiterlesen »Besser sortierbar
Was ist Social Media? Anlässlich der publik gewordenen internen Facebook-Erkenntnisse über den emotionalen Schaden, den Instagram bei vielen jungen Menschen anrichtet, kommt Derek Thompson zu… Weiterlesen »Aufmerksamkeitsalkohol
Mick Fealty hat drüben etwas über irische Politik gebloggt, es geht um den Nordirland-Konflikt, aber auch um das immerwährende Jetzt. Genauer: Um die Echtzeit-Perspektive auf… Weiterlesen »Das immerwährende Jetzt
Nachdem ich am Sonntag mal wieder meine Abneigung gegenüber Twitter kundgetan habe, hier ein etwas optimistischerer Blick. Irgendwo war jüngst diese „Ode an den Attributionsfehler“… Weiterlesen »Kognitive Hoffnung
Ich weiß nicht, was paradoxer erscheint: Auf Twitter seine Abneigung gegen Twitter kundzutun. Oder seine Abneigung gegen Twitter nicht auf Twitter kundzutun. Sondern zum Beispiel… Weiterlesen »Simone Weil über… Twitter?
…heißt der Roman von Kevin Wilson, den ich gerade lese. Das passt ganz gut zu dem, was dieses Jahr auf diesem Blog passiert ist, dachte… Weiterlesen »Nothing to see here